IHHT - Simuliertes Höhentraining
Mehr Energie, Leistung & besserer Fettstoffwechsel
Nobelpreis
Potenzielle Benefits
Mehr Energie & Leistung im Alltag
Kann die zelluläre Energieproduktion fördern und Müdigkeit reduzieren.
Anregung des (Fett-) Stoffwechsels
Förderung eines gesunden Fettstoffwechsels, etwa zur Gewichtsregulation und begleitend bei Diabetes Typ II.
Bessere Konzentration & Leistungsfähigkeit
Kann die geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration verbessern.
Stärkung des Immunsystems
Kann die körpereigenen Abwehrkräfte durch verbesserte Zellfunktion unterstützen.
Verbesserte Regeneration
Kann dem Körper helfen, sich schneller von Belastungen zu erholen.
Lungen
Gesundheit
Verbesserter Gasaustausch und gesteigerte Durchblutung der Lunge.
Reduktion von oxidativem Stress
Spürbar mehr Energie und ein positives Körpergefühl.
Gefäß
Gesundheit
Förderung der Mikrozirkulation, Anregung neuer Gefäßbildungen und Unterstützung bei der Regulierung von Blutdruck und Cholesterin.
Mitochondrien: Was ist das und warum so wichtig?
Doch diese Zellkraftwerke sind anfällig: Alter, chronischer Stress, Umweltbelastungen oder ein ungesunder Lebensstil können ihre Funktion beeinträchtigen. Wird die Energieproduktion gestört, hat das Auswirkungen auf unser körperliches und mentales Leistungsvermögen – langfristig kann es zur Entwicklung chronischer Beschwerden beitragen.
So funktioniert es:
Individuelle
Beratung
Durchführung der
Anwendung
Nachbesprechung und Anpassung
Was sind die Vorteile einer IHHT-Anwendung?
IHHT nutzt den natürlichen Anpassungsmechanismus des Körpers an wechselnde Sauerstoffverhältnisse. Durch die kontrollierte Abfolge von Hypoxie- und Hyperoxie-Phasen werden Prozesse aktiviert, die:
- die Mitochondrienfunktion verbessern,
- die Bildung neuer Blutgefäße fördern,
- den Zellstoffwechsel optimieren,
- und die antioxidative Kapazität des Körpers erhöhen.
Diese Effekte können zu einer gesteigerten körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit führen. Studien belegen die Wirksamkeit von IHHT in verschiedenen Anwendungsbereichen, darunter die Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit und der kognitiven Funktionen.
Dauer
Eine Sitzung dauert in der Regel 40 bis 50 Minuten – entspannt im Liegen und ohne körperliche Anstrengung.
Häufigkeit
Für einen nachhaltigen Effekt empfehlen wir eine Behandlungsreihe mit etwa 10 Sitzungen (1-3x pro Woche), idealerweise verteilt über 4–5 Wochen.
Effekt
Viele spüren nach wenigen Sitzungen mehr Energie, bessere Erholung, besseren Schlaf und ein gesteigertes Wohlbefinden.
Mögliche Anwendungsbereiche von Hypoxie-Hyperoxie
IHHT wird in verschiedenen gesundheitlichen Kontexten eingesetzt, bei denen eine gezielte Zell- & Stoffwechselaktivierung, verbesserte Sauerstoffverwertung und allgemeine Regeneration im Vordergrund stehen:
- Steigerung der Lebensqualität
- Stoffwechselaktivierung bei Trainingsbeginn oder Gewichtsreduktion
- Zellaktivierung & Mitochondrienfunktion
- Prävention von Alterserscheinungen
- Förderung der mentalen Klarheit
- Gesund altern (Healthy Aging)
- Chronische Erschöpfung & Burnout
- Schlafprobleme & gestörter Schlafrhythmus
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Chronische Belastungen
- Unterstützung in der Regeneration nach Erkrankungen oder Eingriffen
Fragen
Was ist IHHT und wie funktioniert sie?
IHHT steht für Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie – ein modernes Zelltraining, bei dem über eine Atemmaske abwechselnd sauerstoffreduzierte und sauerstoffangereicherte Luft eingeatmet wird. Der gezielte Wechsel simuliert Höhenreize und setzt die Zellen unter einen positiven Trainingsreiz. Ziel ist es, die Energieproduktion im Körper zu fördern, insbesondere durch die Reaktivierung der Mitochondrien – den sogenannten Kraftwerken unserer Zellen.
Welche Rolle spielen Mitochondrien?
Mitochondrien sind kleine Zellorganellen, die für die Umwandlung von Sauerstoff und Nährstoffen in Energie verantwortlich sind. Eine gestörte Mitochondrienfunktion wird mit verschiedenen chronischen Beschwerden in Verbindung gebracht – insbesondere bei Erschöpfungszuständen, metabolischen Problemen oder stressbedingten Symptomen. Die mitochondriale Therapie zielt darauf ab, genau diese Störungen an der Wurzel zu beeinflussen – indem sie den Zellstoffwechsel reaktiviert und den Organismus unterstützt, wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu kommen.
Für wen ist IHHT geeignet?
IHHT richtet sich vor allem an Menschen, die unter chronischer Müdigkeit, Erschöpfung, Leistungsabfall oder einem verlangsamten Stoffwechsel leiden. Auch Personen mit geschwächtem Immunsystem, Konzentrationsproblemen oder altersbedingtem Energiemangel profitieren häufig von der Methode. IHHT wird außerdem präventiv zur Förderung der allgemeinen Vitalität und Zellgesundheit eingesetzt.
Welche positiven Effekte kann IHHT auf den Körper haben?
Die kontrollierten Sauerstoffwechsel fördern den natürlichen Prozess der Zellreinigung (Autophagie) und regen die Bildung neuer, gesunder Mitochondrien an. Das kann zu einer spürbaren Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, des Stoffwechsels sowie des allgemeinen Energiehaushalts führen. Optional können begleitende Mikronährstoff-Infusionen den Effekt zusätzlich unterstützen.
Bei welchen Beschwerden kommt IHHT zum Einsatz?
IHHT wird begleitend u. a. bei folgenden Beschwerden und Symptomen eingesetzt:
Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)
Schlaf- und Konzentrationsstörungen
Stoffwechselprobleme und eingeschränkte Fettverbrennung
Unterstützung bei Herz-Kreislauf-Schwächen
Förderung körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei IHHT?
IHHT gilt als gut verträgliche Methode. In Einzelfällen kann es während der ersten Sitzungen zu leichtem Schwindel kommen, der meist rasch nachlässt. Menschen mit akuten Herzproblemen oder in der Schwangerschaft sollten vorab Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Wie fühlt man sich nach einer IHHT-Sitzung?
Viele Anwender:innen berichten nach den Sitzungen von mehr Energie, Klarheit und innerer Ausgeglichenheit. Die Therapie wird meist als angenehm entspannend und gleichzeitig aktivierend erlebt.
Ist IHHT wissenschaftlich fundiert?
Ja, IHHT basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Zellforschung. Der „Hypoxie-induzierte Faktor“ (HIF), ein zentraler Mechanismus dieser Methode, wurde 2019 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Studien zur Wirkung intermittierender Hypoxie auf Stoffwechsel, Mitochondrienfunktion und Leistungsfähigkeit – u. a. hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=intermittent+hypoxia+therapy